Braune Schilder in Europa
Deutsche Geschichte
Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Dienstag bis Freitag von 9.00 - 17.00 Uhr
Samstag von 13.00 - 17.00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen von 11.30 - 17.00 Uhr
In Osthofen, in einer alten stillgelegten Papierfabrik im Ziegelhüttenweg, befand sich von Anfang März 1933 bis Anfang Juli 1934 das einzige frühe Konzentrationslager für den damaligen Volksstaat Hessen.
Heute befindet sich hier unter Trägerschaft der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz / Gedenkstätte KZ Osthofen. Der 1986 gegründete Förderverein Projekt Osthofen e.V. arbeitet eng mit der LpB zusammen.
Die KZ Gedenkstätte in Osthofen ist Ort des Gedenkens und Erinnerns an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur. Auch zu den Tätern und Taten gibt es Informations- und Vertiefungsmöglichkeiten. Folgende Bildungsangebote können Sie in Osthofen wahrnehmen:
Die Gedenkstätte ist Sitz des NS-Dokumentationszentrums Rheinland-Pfalz mit
einer Fachbibliothek und einem umfangreichen Archiv, beides kann nach Voranmeldung für wissenschaftliches Arbeiten genutzt werden. Auch das Historische Archiv der Stadt Osthofen ist in der KZ-Gedenkstätte untergebracht.
Quelle: RLP Data Hub
26
309
32
39
62
377
13
212
25
374
317
198
13
49
55
38
84
Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung