Der Innenhof von Schloss Tratzberg wurde 2021 restauriert © Schloss Tratzberg in Tirol

Braune Schilder in Europa

Burgen und Schlösser

Schloss Tratzberg Stans

Tratzberg 1, 6200 Jenbach

  • Montag Ortszeit

    • 10:00 - 16:00
  • Dienstag

    Geschlossen

  • Mittwoch

    • 10:00 - 16:00
  • Donnerstag

    • 10:00 - 16:00
  • Freitag

    • 10:00 - 16:00
  • Samstag

    • 10:00 - 16:00
  • Sonntag

    • 10:00 - 16:00
Schloss Tratzberg
Mit dem Tratzberg Express geht es bis vor die Pforten! © Schloss Tratzberg in Tirol
Der Habsburgersaal gilt als Herzstück von Schloss Tratzberg. © Schloss Tratzberg in Tirol
Wie vor über 500 Jahren – so sind viele Räume immer noch! © Schloss Tratzberg in Tirol
Der Erker im Königin-Zimmer ist ein handwerkliches Kunstwerk. © Schloss Tratzberg in Tirol
Wertvolle Schnitzereien verzieren die alten Originalmöbel. © Schloss Tratzberg in Tirol
Die bunten Wandmalereien zeigen den Stammbaum der Besitzer. © Schloss Tratzberg in Tirol
In der Ilsunghalle werden alte Waffen ausgestellt. © Schloss Tratzberg in Tirol - Torsten Mühlbacher
Die Ritterrüstungen bewachen stolz den neuen Rittersaal. © Schloss Tratzberg in Tirol - Torsten Mühlbacher
Richtige Wappen dürfen auch beim Schlosswirt nicht fehlen. © Schloss Tratzberg in Tirol
© Schloss Tratzberg in Tirol

Tauchen Sie in 500 Jahre Geschichte ein!

Schloss Tratzberg gilt als eines der schönsten Renaissance-Schlösser in Österreich – und eines der wenigen, welches noch komplett in Privatbesitz ist und bis heute von der Grafenfamilie Goëss-Enzenberg dauerhaft bewohnt wird.

Während der Sommersaison kann das Schloss an ausgewählten Tagen per spannender Führung besichtigt werden. Zu sehen gibt es beeindruckende Einblicke in die Vergangenheit des Schlosses: Originalmöblierte Räume, außergewöhnliche und wertvolle Handwerkskunst, Geheimgänge und die einen oder anderen Geschichten aus dem Leben der ehemaligen und prominenten Schlossbewohner – wie zum Beispiel Kaiser Maximilian I. Durch das Schloss führen Audioguides in 9 Fremdsprachen. Auf Kinder wartet sogar eine eigene Märchenführung, gesprochen vom freundlichen Schlossgespenst „Tratzi“.

Der ausreichend große Parkplatz befindet sich im Tal, direkt neben der Bundesstraße. Der zugehörige Schlosswirt gilt mit seinem einladendem Gastgarten als Startpunkt der geschichtlichen Reise. Zum Schloss geht es entweder zu Fuß, per kleiner Wanderung (ca. 20 Minuten, leicht bergauf) oder gegen ein kleines Entgelt gemütlich mit dem Bummelzug „Tratzberg Express“. Dieser fährt in regelmäßigen Abständen bis direkt vor die Pforten von Schloss Tratzberg.


Öffnungszeiten:

Nur in der Sommersaison zwischen Ende März und Anfang November geöffnet.

Führungen sind an Öffnungstagen jeweils zwischen 10:00 und 16:00 Uhr (Start der letzten Führung) buchbar. Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage: www.schloss-tratzberg.at


Tipp:

Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Ticktes bereits vorab online über die Schloss-Homepage zu buchen. So reserviert man sich nicht nur eine fixe Führungszeit, sondern erhält gleichzeitig noch eine kleine Ermäßigung auf die regulären Eintritte!


Anreisehinweis:

Das Navi will gerne die „Tratzberg Siedlung“ in Jenbach als Ziel vorschlagen. Das Schloss liegt genau zwischen Stans und Jenbach. Also am besten Schloss Tratzberg (Sonderziele) in das Navi eingeben oder der guten Kultur-Beschilderung folgen.

Der Parkplatz befindet sich direkt neben der Straße im Tal. Ab dort fährt in regelmäßigen Abständen der Tratzberg Express (Bummelzug) bis hoch zum Schloss. Alternativ kann das Schloss auch per kurzer Wanderung (ca. 20 Minuten / bergauf) erreicht werden.

Bitte akzeptiere Cookies auf dieser Seite, um die Kartenfunktion zu benutzen.

Lädt…

Keine Orte für diese Filterkombination gefunden!

Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung