Braune Schilder in Europa
Burgen und Schlösser
Burgstraße 17, 66871 Thallichtenberg
Die Burganlage ist ganzjährig frei zugänglich.
Der Ursprung von Burg Lichtenberg, die ehemals aus zwei getrennten Burganlagen bestand, geht auf das Jahr 1200 zurück.
Der Ausgangspunkt der Festung war jedoch ein klarer Verstoß gegen das einstige Baurecht. Die Grafen von Veldenz, die als weltliche Schutzmacht für das zum Bistum Reims gehörende Benediktinerkloster St. Remy und die umliegenden Ländereien bestellt waren, hatten keine Genehmigung, eine Burg auf den Besitz der Bischöfe zu stellen. Sie taten es trotzdem, weil sie das Land nicht nur im Auftrag der Kirche bewachen, sondern selbst besitzen wollten.
Heute, da die Zeiten friedlicher sind als im Mittelalter, besteht keine Gefahr mehr sich der Burg zu nähern. Abenteuerlustige entdecken in den Ruinen in der mächtigen Anlage noch viel Spuren einer langen wechselvollen Vergangenheit der Burg Lichtenberg.
Zwei Museen, eine moderne Jugendherberge und ein Restaurant befinden sich in der Burganlage.
Heiraten, feiern, erleben, lernen.... all das bietet die barrierefrei ausgebaute Burg Lichtenberg.
Quelle: DataHub Rheinland-Pfalz
38
326
33
1
42
67
422
13
220
26
391
371
210
13
54
56
48
86
Scannen Sie den Code, um diese Seite auf Ihrem Smartphone oder Tablet aufzurufen.
Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung