Braune Schilder in Europa

Kirchen und Klöster

Kloster Dahlheim

Am Kloster 9, 33165 Lichtenau

  • Montag Ortszeit

    Geschlossen

  • Dienstag

    • 10:00 - 18:00
  • Mittwoch

    • 10:00 - 18:00
  • Donnerstag

    • 10:00 - 18:00
  • Freitag

    • 10:00 - 18:00
  • Samstag

    • 10:00 - 18:00
  • Sonntag

    • 10:00 - 18:00
Hinweis zu Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhrmontags geschlossen, außer an Feiertagenganzjährig geöffnet, außer 24., 25. und 31. Dezember

Eintrittspreise

Erwachsene:
5,80 €
Kloster Dahlheim

Willkommen im Kloster Dahlheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorher­renstift, barocke Blütezeit, preußische Staatsdomäne, Gutshof, Museum: Das Schicksal des Klosters Dalheim ist so bewegt wie beispielhaft für die Klöster seiner Zeit. Ausgehend von der eigenen 800-jährigen Geschichte lädt das Haus ein, die Welt der europäischen Klosterkultur zu entdecken.
 
Von der Klostermauer über die spätgotische Kirche, den Wirtschaftshof mit Schmiede, Mühle und Braukeller bis zu den imposanten Bauten des Barock sind fast alle Gebäude des einst einflussreichen Klosters erhalten. Auf etwa einem Viertel der rund 7,5 Hektar großen Anlage laden die Dalheimer Klostergärten mit Heil- Zier-, Nutz- und Symbolpflanzen sowie einem ausgewählten Obstbaumbestand (Schwerpunkt Alte Sorten) zum Entspannen und Verweilen ein.
 
Was Klosterkultur gestern und heute bedeutet, zeigt die preisgekrönte Dauerausstellung rund um die historische Klausur. Elf Räume von der Kirche bis zum Vorratskeller machen mittels moderner Inszenierungen erfahrbar, wie in einem mittelalterlichen Kloster gelebt, gebetet und gearbeitet wurde – strenge Klosterväter, falsche Fische und eine mittelalterliche Fußbodenheizung inklusive. Die Ausstellung in den Obergeschossen zeichnet anhand von 300 Exponaten die Entwicklung der europäischen Klostergeschichte von den spätantiken Wüstenvätern über die Säkularisation bis in die Gegenwart nach.
 
Regelmäßig widmet sich das LWL-Landesmuseum in wech­selnden Sonder- und Studioausstellungen speziellen Aspekten der klösterlichen Kultur sowie aktuellen gesellschaftsrelevan­ten Themen.
 
Mehrmals im Jahr wird das ehemalige Klostergelände zum Schauplatz für Theater, Musik, Kunst und Handwerk – vom größten Klostermarkt Europas über den Familientag „Et labora“, die Festivals „Dalheimer Sommer“ und „Sommer­nachtslieder“ bis hin zum „Dalheimer Advent“. Führungen und Kurse für jede Altersgruppe, Ferienprogramme, Kinder­geburtstage und Mitmachaktionen machen das Phänomen Kloster zu einem Erlebnis.

Zum Museum gehören auch ein Wirtshaus, eine Brauerei und ein Klosterladen.

Sonderausstellung vom 17.05.2024 bis 18.05.2025:
"Und vergib uns unsere Schuld? Klöster und Kirchen im Nationalsozialismus"

Schließen sich der christliche Glaube und der Glaube an den Nationalsozialismus aus? – Die Frage nach dem Verhältnis der christlichen Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus steht im Zeichen einer beispiellosen moralischen Fallhöhe.

Unter dem Titel „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ arbeitet die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur erstmals in einer großangelegten Sonderausstellung die komplexe Wechselbeziehung von Christentum und Nationalsozialismus für ein breites Publikum auf. Zehn Fragen führen die Museumsgäste auf die Spuren von Verrat und Nächstenliebe, Kollaboration und Widerstand, Tätern und Opfern: Die Schau beleuchtet die Maßnahmen, mit denen die Nationalsozialisten den christlichen Glauben aus dem Alltag zu verdrängen suchten und fragt, welchen Einfluss christliche Motive beim Widerstand gegen den Nationalsozialismus hatten. Die Ausstellung zeigt zugleich aber auch, auf welche Weise die christlichen Kirchen und ihre Anhänger in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik verstrickt waren. Die Ausstellung diskutiert auch, wie die beiden großen christlichen Kirchen heute mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus umgehen.

Fotoausstellung vom 17.11.2024 bis 02.02.2025:
Studio-Ausstellung: „Charisma“

Die Ausstellung „Charisma. Ordensfrauen heute“ der Fotodesignerin und Publizistin Annet van der Voort führt zwanzig Ordensfrauen verschiedener Gemeinschaften in der Dalheimer Klosterkirche zusammen.

Die gezeigten Portraitaufnahmen und Begleittexte sind das Ergebnis intensiver Gespräche, die die Künstlerin mit den Ordensschwestern über ihr Leben im Kloster geführt hat.

Die Ausstellung vermittelt überraschende Einsichten und führt anhand persönlicher Bekenntnisse in eine spirituelle Welt, die sich den herkömmlichen Blicken zumeist entzieht.

Die Schau ist ein Beitrag zur Veranstaltungsreihe »finde dein Licht« der Arbeitsgemeinschaft Klosterlandschaft Westfalen-Lippe mit der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein starkes Zeichen für die Vielfältigkeit und Lebendigkeit der zahlreichen regionalen Klöster unterschiedlicher Nutzung setzen möchte.


Sonstige Hinweise:

Bitte akzeptiere Cookies auf dieser Seite, um die Kartenfunktion zu benutzen.

Lädt…

Keine Orte für diese Filterkombination gefunden!

Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung