Braune Schilder in Europa
Regionen
Loreley 7, 56348 Bornich
Montag Ortszeit
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Der Loreley Felsen mit dem neuen Kultur- und Landschaftspark ist ganzjährig für Besucher geöffnet.
Er ist barrierefrei gebaut und der Eintritt ist kostenfrei!
Der 125m hohe Schieferfels (193,14m über n.N) ist geologisch ca. 4 Millionen Jahre alt und seit dem 19. Jahrhundert Mittelpunkt der Rheinromantik. Der Rhein ist hier nur 175 m breit. Entsprechend stark ist hier die Strömung. Eine zusätzliche Gefahr stellten früher die Felsenriffe im Wasser dar, so dass die Schiffe hier großen Gefahren ausgesetzt waren. Viele Schiffe versanken und viele Menschen mußten ihr Leben lassen. Das Wort Loreley entstammt den Worten "Ley"=Felsen und "Loren"= Lauschen. Dies wurde vermutlich abgeleitet vom Rauschen der Stromschnellen und dem Summen des mehrfachen Echos im engen Talabschnitt.
Die Sage von der Loreley ist wohl jedem bekannt, weniger ihre Entstehung. Die Frauengestalt Loreley wurde 1800 in Clemens Brentanos Ballade "Zu Bacharach am Rheine" zum Leben erweckt. Hier zieht sie als schöne Zauberin alle Männer ins Verderben und stürzt sich, auf dem Weg in die Verbannung, vom Felsen in den Rhein. 1824 veröffentlichte dann Heinrich Heine sein "Loreley"-Gedicht, welches im Inhalt der heutigen Legende entspricht. Die Loreley als wunderschöne Frauengestalt, die auf der Felsspitze sitzend,ihr goldenes Haar kämmt und die Schiffer in ihren Bann und somit in den Tod zieht. Im Jahre 1838 vertonte dann Friedrich Silcher das Heine-Gedicht und festigte mit seinem Loreley-Lied die weltberühmte Legende.
Quelle: DataHub Rheinland-Pfalz
26
309
32
39
62
377
13
212
25
374
318
199
13
49
55
38
84
Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung