Entdecken Sie die 25 historischen Gebäude des Freilichtmuseums Beuren. © Freilichtmuseum Beuren

Braune Schilder in Europa

Kunst und Kultur

Freilichtmuseum Beuren

In den Herbstwiesen, 72660 Beuren

Freilichtmuseum Beuren
Die Häuser sind mit Liebe zum Detail ausgestattet. © Freilichtmuseum Beuren, Alexander Jennewein
Das Museum liegt zwischen Streuobstwiesen am Fuße der Schwäbischen Alb. © Freilichtmuseum Beuren, Gerhard Einsele
Erleben Sie Geschichte und werden Sie selbst aktiv. © Freilichtmuseum Beuren, Sven Falk
Tauchen Sie ein in die Lebenswelten früherer Zeiten. © Freilichtmuseum Beuren, Hubert Renz
Das Museum bietet Spiel und Spaß für die ganze Familie. © Freilichtmuseum Beuren, Sven Falk
Schwäbische Haus- und Bewohnergeschichten werden bei Erlebnisführungen lebendig. © Freilichtmuseum Beuren
Ein täglicher Höhepunkt ist die Fütterung der Museumstiere. © Freilichtmuseum Beuren
Alte Kulturpflanzensorten werden in den Gärten des Museumsdorfs angebaut. © Freilichtmuseum Beuren, Gerhard Einsele
Im Tante-Helene-Lädle finden Sie nützliche und nostalgische Dinge. © Freilichtmuseum Beuren, Gerhard Einsele
© Freilichtmuseum Beuren

Willkommen im Freilichtmuseum Beuren


Typisch Schwäbisch – Das Freilichtmuseum Beuren

Erleben Sie schwäbische Dorfgeschichten „hautnah“ - Die Häuser kennen viele Geschichten aus dem früheren Alltag der Landbevölkerung. In und um die 25 historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäude wird das Wohnen, Arbeiten und Leben vergangener Tage im Herzen Württembergs gezeigt. Die Gebäude stammen aus den Regionen Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb und gruppieren sich in zwei kleine Dörfer:


Im Neckarland-Dorf

Von Streuobst und Hopfengärten

Lernen Sie im Neckarland einen Dorfpfarrer kennen, der nach bitteren Missernten den Bauern die ganzjährige Stallfütterung des Viehs predigte. Besuchen Sie die Kammer von Luise Digel, die als junge Frau bei der Arbeit in der Fabrik einen Arm verlor und dann den Haushalt der Familie führte.

Wie wäre es mit einem Blick in ein typisches württembergisches Rathaus und das Backhaus? Oder gehen Sie bei Lehrer Deile vorbei, der in seinem »Herrenzimmer« schon 1963 einen Fernseher stehen hatte. Gleich daneben liegt das Fotoatelier; 1899 hat sich darin der junge Hermann Hesse ablichten lassen.


Im Alb-Dorf

Von Webkellern und Schneckengärten

Im Albdorf des Freilichtmuseums finden Sie eine Hüle. Darin wurde früher auf der Albhochfläche das Wasser für Mensch und Vieh gesammelt. Markant ist das strohgedeckte Gebäude, in dessen Keller der Arbeitsplatz des Webers war. Ein interessantes Ensemble bildet daneben ein 500 Jahre altes Bauernhaus mit seinem Ausgedinghaus von der Zwiefalter Alb.

An die Tradition der Schneckengärten der Albbewohner knüpft das Museum an, um an einen wichtigen Nebenerwerb zu erinnern, der heute fast vergessen ist. Natürlich dürfen die Schafe nicht fehlen, die den Wacholderheiden der Alb ihr typisches Gesicht geben.


Mehr über das Dorfleben, das Bauen, Wohnen und Wirtschaften in Württemberg erfahren Sie bei unseren Veranstaltungen. Besuchen Sie die Schäfertage, den GARTEN.GENUSS.MARKT oder das Oldtimertreffen. Sehr beliebt sind im Herbst die »Arche des Geschmacks«, der TEXTIL.KUNST.MARKT und das »Moschtfescht« in den Streuobstwiesen des Museumsdorfes. Das Freilichtmuseum bietet für Gruppen interessante Erkundungstouren und spannende Mitmachaktionen an.

Aktuelle Informationen, alle Veranstaltungen sowie Buchungsformulare finden Sie auf unserer Homepage: www.freilichtmuseum-beuren.de.

Bitte akzeptiere Cookies auf dieser Seite, um die Kartenfunktion zu benutzen.

Lädt…

Keine Orte für diese Filterkombination gefunden!

Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung